Hochzeit
Der Weg zu zweit durchs (Glaubens-) Leben
„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist. Ich will ihm ein Gegenüber schaffen, das ihm entspricht“, sagt Gott im zweiten Schöpfungsbericht ( 1. Mose 2, 18.) Im ersten Schöpfungsbericht wird die Gemeinschaft von Mann und Frau so beschrieben: Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, … Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch dienstbar … (1. Mose 1, 26-28)
Die Ehe also ein Geschenk Gottes an die Menschen, eine Gemeinschaft die unter seinem Segen steht. Der Weg zweier Menschen durchs Leben soll nicht ohne Gottes Geleit sein, in den Höhen und Tiefen gemeinsamen Lebens soll der Mensch wissen: wir sind begleitet von der Liebe Gottes.
Luther sagt: die Ehe ist ein weltlich Ding, insofern wird die Ehe nicht vor Gott geschlossen, aber sie steht unter seinem Segen, was in der Trauung zum Ausdruck kommt. Die Eheleute vergewissern sich des Geleites, das Gott anbietet durch sein Wort. Der Glaube der Eheschließenden soll für den gemeinsamen Weg gestärkt werden.
Wenn Sie in einer der Kirchen des Kirchengemeindeverbandes heiraten wollen, so melden Sie sich rechtzeitig bei der jeweiligen Pfarrperson, um einen Termin zu reservieren. Etwa vier Wochen vorher sollte ein Termin für das Traugespräch geführt werden. Hier werden der Ablauf der Trauung besprochen sowie persönliches, das als Hintergrund für die Trauansprache dient. Sollten Sie aus einer anderen Gemeinde kommen, so benötigen Sie ein "Dimissioriale" Ihrer Kirchengemeinde, damit wird Ihre Kirchenmitgliedschaft bescheinigt.
Ehejubiläen
Silberhochzeit, Goldene oder gar Diamantene oder Eiserne Hochzeit können ebenfalls mit einem Gottesdienst begangen werden. Den Zuspruch Gottes zu diesem Jubiläum, das ja immer wieder eine Lebenszäsur darstellt, soll in diesen Gottesdiensten laut werden.
Sprechen Sie uns an, damit wir einen Termin vereinbaren können.
Trausprüche und Trauversprechen
Trausprüche sind Bibelworte, die eine Art Geleitwort zur Ehe sein sollen. Sie dienen als Ermutigung für die gemeinsame Zeit. Darum sollten Sie sich Zeit nehmen einen geeigneten Vers aus der Bibel herauszusuchen.
Zur Eheschließung gehört das Eheversprechen. In diesem drücken Sie aus, was sie einander für die Zeit des gemeinsamen Weges versprechen wollen. Da gibt es zwei Varianten: einmal die selber zugesprochenen Versprechen und die gefragten. Welches für Sie in Frage kommt, das sollte im gemeinsamen Gespräch geklärt werden.
Trausprüche und Trauversprechen
Lieder zur Trauung
Spezielle Traulieder finden Sie im Evangelischen Gesangbuch unter den Nummern 238-240. Es gibt natürlich viele andere Lob- und Dankeslieder im Gesangbuch, die ebenfalls gut zur Trauung passen.
Aus der Feder von Jürgen Grote stammen die Lieder:
Mögen Engel Euch begleiten (in "Du bist da - Liederbuch")
Glaube, Hoffnung, Liebe (in "Bunte Fäden in meinem Leben")
Cds und Liederbücher aus der Feder von Jürgen Grote erhalten Sie hier.